Mit über 400 führenden Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft hat sich der Vaduzer-Saal am 15. April 2025 erneut in das Zentrum der digitalen Transformation verwandelt. Die achte Ausgabe des Digital Summit, organisiert von der Standortinitiative digital-liechtenstein.li, stand ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft.
Events
«In dem Moment wusste ich: Das verändert wirklich alles»
Peter Matt ist Head of Digital Workplace bei der LGT Bank. In seiner Rolle sorgt er dafür, dass neue Technologien wie Künstliche Intelligenz nicht nur eingeführt, sondern so genutzt werden, dass sie echten Mehrwert für Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden schaffen. Mit dem Pilotprojekt rund um Microsoft 365 Copilot nimmt die LGT eine Vorreiterrolle im Finanzsektor ein. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen mit KI, die Herausforderungen der Digitalisierung und seine Vision für die Zukunft der Bankenbranche.
«Wir werden viel Geld investieren, um die Mobile-Netzqualität zu verbessern»
In den vergangenen Jahren hat die Telecom Liechtenstein AG eine tiefgreifende Transformation vollzogen, berichten Verwaltungsratspräsident Franz Wirnsperger und Geschäftsführer Aldo Frick. Auch im Verwaltungsrat gibt es Veränderungen: Neuer Verwaltungsratspräsident ab 1. Januar 2026 wird Richard Quaderer, aktuell Leiter des RhySearch Forschungs- und Innovationszentrums. Interview: Corina Vogt-Beck, Wirtschaftregional
«Digitalisierung liegt nicht in der alleinigen Verantwortung der Informatik»
Mit über 28 Jahren Erfahrung bei der LGT Gruppe, davon 24 Jahre als CEO von LGT Financial Services, hat André Lagger die Digitalisierung der LGT stark geprägt. Ab Mai 2025 tritt er in den Ruhestand. Neben seiner Tätigkeit für die LGT ist André Lagger auch Gründungsmitglied und Boardmitglied von digital-liechtenstein.li. Im Interview blickt André Lagger auf die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte zurück.
Initiative
Plattform für digitale Innovation und Vernetzung für Liechtenstein
. Die Standortinitiative steht unter dem Patronat des Fürstenhauses und der Regierung und wird von über 60 bekannten Unternehmen und Organisationen als PARTNER getragen, die gemeinsam Liechtenstein zu einem führenden digitalen Wirtschaftsstandort entwickeln wollen, Details dazu in der neuen ROADMAP. Die Initiative bündelt im BOARD die relevanten Kräfte aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, schafft Zugang zu relevanten Netzwerken und ermöglicht den entscheidenden Know-how-Transfer für die digitale Transformation. Die Initiative ist im Herbst 2017 mit den fünf Themen- und Handlungsfeldern Netzwerk & Politik, Kommunikation, Talents, Events und Startups & Innovationen gestartet.ICT-Job-Portal
Platform Engineer Integration – Kafka 80 – 100% (w/m/d)
LGT Bank AG | Bendern (LI) Zürich (CH)Cyber Security Architect (m/f/x)
Hilti Aktiengesellschaft | Kuala Lumpur, MalaysiaSenior Data Platform Engineer – Microsoft Fabric, Azure & Lakehouse 80-100% (w/m/d)
LGT Bank AG | Zürich (CH) Bendern (LI)Director IT & Services (m/w/d) 100%
PrismaLife AG | LI-9491 RuggellBoardmitglieder
Die Initiative digital-liechtenstein.li verfügt über ein ausgewähltes Gremium aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das Board besteht aus den strategischen Führungskräften der Partnerorganisationen und beschäftigt sich insbesondere mit den zentralen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung des Digitalstandorts Liechtenstein.