Verwaltung der Zukunft: Liechtenstein digitalisiert

aufklappen   Einklappen  

Wissen

Auf dieser Seite werden Fachbeiträge, Studien und Expertenmeinungen rund um Digitalisierung, Innovation und zukunftsweisende Technologien bereitgestellt. Aktuelle Trends und wertvolle Einblicke, die Unternehmen und die Gesellschaft in Liechtenstein voranbringen, werden präsentiert. Digital-liechtenstein.li bietet regelmässig in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsunternehmen und Partnern informative Anlässe und Webinare an. Diese Veranstaltungen decken ein breites Spektrum an Digitalisierungsthemen ab – von aktuellen Trends bis hin zu praxisorientierten Lösungsansätzen. Nutze die Gelegenheit, um dein digitales Wissen flexibel und ortsunabhängig zu erweitern und von Experten aus verschiedenen Branchen zu lernen.

Künstliche Intelligenz

25.11.2024: KI-Praxistipps mit Peter Matt: Mach KI zu deinem unverzichtbaren Alltagshelfer! (35 Minuten)
Lass dich inspirieren von Peter Matt, einem technologiebegeisterten Enthusiasten und Vorstandsmitglied des IT Crowd Club Liechtenstein. Peter veranschaulicht wie KI seinen Alltag revolutioniert hat – von kreativen Familienprojekten bis zu praktischen Anwendungen im Berufsleben.
25.11.2024: KI-Praxistipps mit René Müller: Bilder und Videos mit KI erstellen! (55 Minuten)
Wie entstehen beeindruckende Bilder und Videos allein aus Text? René Müller, KI-Experte und Technik-Enthusiast von Digicube AG, gibt spannende Einblicke in die Welt der KI-Bild- und Videogenerierung!
25.11.2024: Chancen und Risiken der KI: Interview mit Sascha Lobo (13 Minuten)
Sascha Lobo, einer der führenden Vordenker der Digitalisierung, teilt im Rahmen des Digitaltags Vaduz 2024 seine Gedanken über die tiefgreifenden Auswirkungen von KI, den digitalen Wandel und die Bedeutung dieser Entwicklungen für Liechtenstein und die Welt.
27.09.2024: Erfolgreiche Implementierung von KI in Unternehmen (6 Minuten)
Im Interview spricht Malcolm Werchota über die erfolgreiche Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. In seiner Keynote auf dem KI-Summit zeigte er praxisnah, warum viele Firmen das Potenzial von KI noch nicht voll ausschöpfen.
17.05.2024: KI-Lösungen auf Basis von ChatGPT (62 Minuten)
Oliver Buntefuss von Noser Engineering AG zeigt anhand eines Beispiels aus der Medizinversorgung, wie konkrete KI-Anwendungen auf Basis von ChatGPT umgesetzt werden können.
07.03.2024: ChatGPT & Co. – KI im Alltagstest (72 Minuten)
Johannes Schneider von der Universität Liechtenstein und Sebastian Schedy von der LGT Group skizzieren im Webinar konkrete Anwendungsmöglichkeiten von generativer KI im betrieblichen Umfeld.

10.01.2025: «Künstliche Intelligenz ist ein Thema für die Geschäftsleitung», Fachartikel von Dr. Benjamin van Giffen von der Universität Liechtenstein
26.09.2024: Von ABC zu AI, CI und BI Daten als Grundlage für Unternehmenserfolg.pdf, Joel Horlacher und Robert Rekece, valantic, am KI-Summit
26.09.2024: Von der Forschung auf die Baustelle: Der Hilti Use Case.pdf, Tommaso Bendinelli (CSEM) sowie Michele Crabolu und Akis Mekikis (Hilti), am KI-Summit
26.09.2024: KI Transformation: Wo bleibt der Mensch im digitalen Wandel?.pdf?, Seline Aldridge und Mirco Stoffel, SYON Consulting, am KI-Summit
26.09.2024: Bewährte & Out-of-the-Box „AI Use Cases“ im Banking.pdf, Albert Iselin, Unique, am KI-Summit
27.06.2024: Die KI-VO – Rechtliche Rahmenbedingungen.pdf, Dr. Judith Sild, SFID
15.05.2024: KI-Lösungen auf Basis von ChatGPT – Schnellere Antworten zu Deinen Daten.pdf, Oliver Buntefuss, Noser Engineering, Workshop
17.04.2024: «KI wird alle Lebensbereiche durchdringen», Interview mit Christian Keller, Amazon Web Services (AWS)
08.03.2024: ChatGPT & Co in 2024: KI im Alltagstest.pdf, Johannes Schneider, Universität Liechtenstein, Workshop
08.03.2024: ChatGPT & Co in 2024: KI im Alltagstest.pdf, LGT Bank. Sebastian Schedy, Workshop


Cybersecurity

16.12.2024: NIS-2-Richtlinie: Neue Standards für die Cybersicherheit (50 Minuten)
Die NIS-2-Richtlinie regelt die Cyber- und Informationssicherheit von Unternehmen und Institutionen. Mit der NIS-2-Richtlinie der EU treten europaweite Standards im Cybersicherheitsbereich in Kraft, die besonders kritische und wichtige Sektoren betreffen.
14.09.2023: Cyberbedrohungen durch offensive KI (63 Minuten)
Pavel Laskov und Saskia Laura Schröer von der Universität Liechtenstein erläutern im Webinar, wie Künstliche Intelligenz die Angreifer in die Lage versetzt, gezieltere und komplexere Attacken mit höherer Frequenz und in grösserem Umfang durchzuführen.

16.12.2024: NIS-2: Cyber-Resilienz.pdf, Markus Bauer von Acronis, Webinar
19.11.2024: Deepfakes – die neuen Herausforderungen der digitalen Welt.pdf, Rouven Schierscher von der LGT Bank, an der Cybersecurity-Konferenz
19.11.2024: Cyberstrategie für Liechtenstein.pdf, Michael Valersi von der Stabsstelle Cyber-Sicherheit, an der Cybersecurity-Konferenz
19.11.2024: What the Fuzz, Security?.pdf Mathias Payer von der EPFL Lausanne, an der Cybersecurity-Konferenz
19.11.2024: Wie ethische Hacker die Cyber Resilienz erhöhen.pdf, Sandro Nafzger von Bug Bounty Switzerland AG, an der Cybersecurity-Konferenz
19.11.2024: Gemeinsam zu mehr Cyber-Resilienz ein neuer Ansatz als Community.pdf, Tobias Ellenberger, Oneconsult, Lars Baacke, BEG Analytics, an der Cybersecurity-Konferenz
06.11.2024: Online-Anlagebetrug: «Ich habe fast alles verloren, doch den Glauben an mich selbst habe ich zurückgewonnen», Interview mit Ruth Van de Gaer Sturzenegger, thebrightyou.com


Digitale Verwaltung

15.11.2024: Verwaltung der Zukunft: Wie Staat und Gemeinden digitalisieren (7 Minuten)
Im Filmbeitrag sprechen Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni, der Vaduzer Bürgermeister Florian Meier, BIM-Projektleiter Gunnar Eberle und Johannes Hasler, Vorsitzender des Steuerungsausschusses Digitalisierung der Gemeinden FL, über die fortschreitende Digitalisierung auf Staats- und Gemeindeebene.
21.10.2024: Keynote: Mut und Entschlossenheit: Wie Liechtenstein sich durchdigitalisiert (18 Minuten)
Liechtensteins Regierungschef Daniel Risch setzte ein starkes Zeichen auf der Smart Country Convention in Berlin, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. In seiner Keynote betonte er, dass Liechtenstein zeitweise mehr in Digitalisierung als in Verkehrsinfrastruktur investiert habe.

10.01.2025: «Liebot» – der digitale Helfer bei Unternehmensgründungen, Liechtensteinische Landesverwaltung
16.12.2024: Neues Portal für die Publikation von offenen Daten lanciert, Liechtensteinische Landesverwaltung
09.12.2024: «Digitaler Polizeiposten» erspart Gang zum Schalter der Landespolizei, Liechtenstein Marketing
25.10.2024: Update E-Goverment.pdf, Sylvan Fux, Amt für Informatik
03.01.2024: Digital Services Act (DSA).pdf – Informationsblatt der Stabsstelle für Finanzplatzinnovation und Digitalisierung


Digitale Transformation

04.06.2024: Was macht Estland anders? Estland als Vorreiter in der Digitalisierung (24 Minuten)
Florian Marcus, Digitalisierungsberater Proud Engineers & e-Estonia, vermittelt in seiner Präsentation einen Einblick in e-Estonia. Er geht dabei insbesondere auf drei wesentliche Grundprinzipien für eine funktionierende digitale Gesellschaft ein.
24.05.2024: Digitalisierungsvorhaben und E-Government-Projekte aus staatlicher Sicht (19 Minuten)
Markus Mayer, Stv. Leiter Amt für Informatik (Liechtenstein) stellt in seiner Präsentation die laufenden Digitalisierungsvorhaben und E-Government-Projekte aus staatlicher Sicht Liechtensteins vor.
17.05.2024: Einblick in die aktuellen Aktivitäten von digital-liechtenstein.li (10 Minuten)
Lothar Ritter, Boardpräsident von digital-liechtenstein.li, gibt einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten der Standortinitiative und hebt dabei die besondere Bedeutung der Digitalen Roadmap für Liechtenstein hervor.

03.12.2024: «Die Digitalisierung erleichtert uns die Koordination, Abwicklung und Kontrolle unserer Arbeitsabläufe erheblich», Interview mit Patrick Spieldiener, Intamin
25.11.2024: Pubic API Liechtenstein: «Ein digitales Ökosystem entsteht durch Verbindung, nicht nur durch Technik», Interview mit Stephan Gstöhl, digihub.li
22.11.2024: «Die digitale Transformation verbessert massgeblich die Qualität unserer Dienstleistungen», Interview mit Stefan Gloor, ARGUS Sicherheitsdienst AG
15.10.2024: «Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet uns neue Chancen zur Effizienzsteigerung und Leistungsoptimierung», Interview mit Zoe Zoepffel, LIEMONT AG
18.09.2024: «Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, fundamental verändert und bietet uns enorme Chancen», Interview mit Markus Federspiel, BENDURA BANK
21.08.2024: «Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet uns neue Chancen zur Effizienzsteigerung und Leistungsoptimierung», Interview mit Heinrich Toldo, b_smart
10.07.2024: «Herausfordernd ist die rasante Geschwindigkeit des digitalen Wandels», Interview mit Martin Schädler, Finanzmarktaufsicht Liechtenstein


Konnektivität

25.11.2024: Public API Liechtenstein: «Ein digitales Ökosystem entsteht durch Verbindung, nicht nur durch Technik», Interview mit Stephan Gstöhl, digihub.li
17.09.2024: 5G – Rechtliche & Sonstige Bedingungen in FL.pdf, German Bell, Amt für Bevölkerungsschutz, am 5G Workshop
17.09.2024: 5G in Liechtenstein.pdf, Michael Schuster, Telecom Liechtenstein AG, am 5G Workshop
17.09.2024: 5G Mobile Private Network @stürmsfs.pdf, Niko Freris, Noser Engineering und Raul Harlacher, Nokia, am 5G Workshop


Studien und Strategien

Digitale Roadmap für Liechtenstein, digital-liechtenstein.li, Januar 2024
Wie steht die liechtensteinische Bevölkerung zur Digitalisierung? Ergebnisse der ersten Bevölkerungsbefragung zum digitalen Wandel in Liechtenstein, Liechtenstein- Institut, Dezember 2022
Nationale Strategie 1.1 für Liechtenstein zum Schutz vor Cyber-Risiken, Amt für Bevölkerungsschutz, Oktober 2020


Folge uns auf unseren Social Media Kanälen und abonniere unseren Newsletter:

Newsletter abonnieren

Immer informiert über aktuelle Events, Workshops und News zur Initiative digital-liechtenstein.li

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.