Rückblick Digital Summit: KI – Transformation der Zukunft

aufklappen   Einklappen  

2024

Interview

«Ein digitales Ökosystem entsteht durch Verbindung, nicht nur durch Technik»

Stephan Gstöhl ist ein erfahrener Fachmann in der Finanz- und Treuhandbranche mit der liechtensteinischen Treuhänder-Prüfung. Nach Jahren der Tätigkeit in traditionellen Sektoren verlagerte er seinen Schwerpunkt auf digitales Unternehmertum und die Beratung zu innovativen Geschäftsmodellen. Als Spezialist für Business Model Development und IT-Projektleitung engagiert er sich heute bei digihub.li für den Aufbau eines digitalen Ökosystems in Liechtenstein.

Event

Cybersecurity-Konferenz 2024: Einblicke in aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze zur Prävention

Bei der zweiten Cybersecurity-Konferenz von digital-liechtenstein.li gaben hochkarätige Experten praxisnahe Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage und Möglichkeiten der Prävention von Cyberangriffen.

Fachbeitrag

Verwaltung der Zukunft: Liechtenstein digitalisiert

Die "Digitale Verwaltung" ist eines von sechs Themenfeldern der Digitalen Roadmap für Liechtenstein. Das E-Government-Gesetz (E-GovG) von 2011 bildet die Grundlage für ein modernes E-Government-System in Liechtenstein. Auch die Gemeinden Liechtensteins werden zunehmend zu digitalen Dienstleistern. Erfahre mehr im Videobeitrag.

Interview

«Die digitale Transformation verbessert massgeblich die Qualität unserer Dienstleistungen»

Sicherheit steht bei Stefan Gloor an erster Stelle. Er ist seit 2019 als Geschäftsführer für die ARGUS Sicherheitsdienst AG tätig und auch Boardmitglied von digital-liechtenstein.li. Im Interview gibt Stefan Gloor einen Einblick, wie sich der digitale Wandel auf ARGUS auswirkt.

Event

Digitaltag Vaduz beleuchtet die Chancen der Künstlichen Intelligenz

Der Digitaltag Vaduz 2024 hat mehrere hundert Besucherinnen und Besucher im Kunstmuseum Liechtenstein und im Live-Stream begeistert. Unter dem Motto «Chancen der Künstlichen Intelligenz erkennen und nutzen» bot der Anlass ein hochkarätiges Programm rund um die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI).

Workshop

Austausch mit dem Amt für Informatik

Am 23. Oktober trafen sich Führungskräfte vom Amt für Informatik und Mitglieder von digital-liechtenstein.li zum ersten Roundtable zur digitalen Verwaltung. Leitende Mitarbeitende vom Amt für Informatik gaben einen umfassenden Überblick über aktuelle E-Government-Projekte und stellten sich im Anschluss den Fragen der digital-liechteinstein.li Mitglieder. Am Anlass im Technopark in Vaduz nahmen 16 Mitglieder teil. 

Interview

Online-Anlagebetrug: «Ich habe fast alles verloren, doch den Glauben an mich selbst habe ich zurückgewonnen»

Ruth Van de Gaer Sturzenegger ist eine bemerkenswerte Frau, die es wagt, ihre tief erschütternde Geschichte zu teilen. Nachdem sie einem Online-Anlagebetrug zum Opfer gefallen war, der sie fast eine Million Euro und ihr Vertrauen in die Welt kostete, hat sie es geschafft, sich aus dieser Krise herauszukämpfen.

News

Mut und Entschlossenheit: Wie Liechtenstein sich durchdigitalisiert

Liechtensteins Regierungschef Daniel Risch sprach Mitte Oktober als Keynote-Speaker auf der Smart Country Convention in Berlin, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste in Deutschland, über die Digitalisierung in Liechtenstein.

Interview

«Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet uns neue Chancen zur Effizienzsteigerung und Leistungsoptimierung»

Zoe Zoepffel ist seit 2021 für die digitale Weiterentwicklung der LIEMONT AG verantwortlich. Sie ist Boardmitglied von digital-liechtenstein.li und führt im Interview aus, wie sich der digitale Wandel auf die LIEMONT AG und deren Mitarbeitende auswirkt.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über aktuelle Events, Workshops und News zur Initiative digital-liechtenstein.li

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.