Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter. Im Rahmen eines Webinars von digital-liechtenstein.li zeigen Experten neue Möglichkeiten durch den Einsatz von Tools wie ChatGPT und Dall-E 2 auf. Johannes Schneider, Assistenzprofessor für Data Science und Artificial Intelligence an der Universität Liechtenstein, erklärt das Potenzial und die Risiken dieser Systeme. Martin Nigsch, Gründer des Startups feld.ai, erläutert den konkreten Einsatz von KI-basierten Technologien in Unternehmen.
Video on-demand: Neue Möglichkeiten durch KI
Weitere Beiträge
«KI wird ein Katalysator sein»
Am Digital Summit werden am 15. April im Vaduzer Saal hoch karätige Expertinnen und Experten über die Erfolgsfaktoren und die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) für Wirtschaft und Gesellschaft sprechen. Zu den Hauptrednerinnen gehört Christine Antlanger-Winter, Country Director von Google Schweiz. Im Interview mit Corina Vogt-Beck von Wirtschaftregional gibt sie einen Einblick in die Google-Welt.
Digitale Zwillinge – Einblicke in eine Schlüsseltechnologie der Zukunft
Rund 30 Mitglieder und Partner von digital-liechtenstein.li erhielten im Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch spannende Einblicke in die Welt der «Digitalen Zwillinge». Den Teilnehmenden bot sich dabei die Gelegenheit, das Potenzial von «Digitalen Zwillingen» für Unternehmen aus erster Hand zu erleben. Der Anlass zeigte praxisnah auf, wie digitale Abbildungen physischer Objekte und Prozesse die Effizienz steigern, Kosten senken und Innovationen fördern können.
«Die Digitalisierung hilft, die Prozesse schneller und besser zu entwickeln»
Richard Quaderer hat an der ETH Zürich Chemie studiert und seine Doktorarbeit abgeschlossen. Nach einem PostDoc-Aufenthalt in den USA folgten berufliche Stationen in der biotechnologischen Forschung bei der Lonza AG. Zudem hat er an der EPFL einen Executive MBA in Technologiemanagement erworben. Seit 2013 ist er Geschäftsführer des Forschungs- und Innovationszentrums RhySearch in Buchs. Als Boardmitglied von digital-liechtenstein.li engagiert er sich zudem aktiv für die digitale Transformation in der Region. Im Interview mit digital-liechtenstein.li gibt Richard Quaderer einen Einblick in die Tätigkeiten von RhySearch.
Video-on-demand: Zwischen Staunen und Umsetzung: Generative KI im Einsatz
Bereits zum dritten Mal hat digital-liechtenstein.li in Kooperation mit der Universität Liechtenstein ein Update zur Künstlichen Intelligenz durchgeführt. Über 200 Personen haben das Webinar live mitverfolgt. Die Referenten der Universität Liechtenstein gaben spannende Einblicke in die Welt der KI.
«Wenn Unternehmen KI noch nicht in allen Teilen ihres Geschäfts eingeführt haben, leben sie auf einem Planeten, der hinter allen Galaxien liegt»
Malcolm Werchota, Mitgründer von werchota.ai und KI-Berater für Fortune-500-Unternehmen, bringt fundierte Expertise aus der Öl-, Gas- und Pharmaindustrie in die Implementierung von KI-Lösungen ein. Mit über 60 GenAI-Workshops für Unternehmen wie Microsoft Schweiz, Nestlé und Johnson & Johnson erzielt er eine massive Steigerung der KI-Adoption in Unternehmen. Am Digital Summit 2025 hält er ein sehr praxisorientiertes Referat über die erfolgreiche Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.