
Marcel Zumbühl ist Group CISO der Schweizerischen Post und gehört zu den profiliertesten Cybersecurity-Experten in der Schweiz. Er setzt sich für eine neue Sicherheitskultur ein, in der Unternehmen Bedrohungen nicht nur abwehren, sondern ihnen aktiv zuvorkommen. Mit seinem Team betreibt er eines der grössten Bug-Bounty-Programme Europas, öffnet kritische Systeme zur Überprüfung durch die Community und bereitet sich technologisch auf Entwicklungen wie KI und Quantencomputing vor. Am 17. November tritt Marcel Zumbühl als Referent an der Cybersecurity-Konferenz in Vaduz auf. Im Gespräch mit digital-liechtenstein.li erklärt Marcel Zumbühl, wie sich Cybersecurity von reiner Abwehr zu einem Element von Digital Trust entwickelt, warum Mut wichtiger ist als Perfektion und weshalb Sicherheit kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist.
Herr Zumbühl, in Ihrem Vortrag bei der Cybersecurity-Konferenz in Liechtenstein werden Sie von «Beyond Cybersecurity» sprechen. Was bedeutet das konkret? Warum braucht es jetzt einen neuen Sicherheitsansatz?
Wir müssen die Cybersecurity als wichtiges Element von Digital Trust definieren. Es geht nicht bloss um Verteidigung, sondern um partizipative Vernetzung, Resilienz und einen guten Umgang mit Risiken und Chancen.
Die Schweizerische Post registriert monatlich über 100 Cyberangriffe. Was sind Ihre grössten Learnings daraus? Gibt es Erfahrungen, die auch kleinere Unternehmen in Liechtenstein für sich nutzen können?
Seien Sie mutig. Ein Cybervorfall ist nicht das Ende der Welt, sondern eine Chance für zukunftsstiftende Kundeninteraktion. Gerade wenn nicht alles rund läuft, müssen ihre Kund:innen sie spüren.
Cybersicherheit ist bei der Post nicht nur Aufgabe der IT, sondern Teil der Unternehmenskultur. Wie gelingt es Ihnen, dieses Bewusstsein bei über 60’000 Mitarbeitenden zu verankern?
Mindestens 30% unserer Mitarbeitenden engagieren sich für die Cybersecurity, direkt oder indirekt. Unser Unternehmen hat somit 20’000 Sensoren, mit denen wir verstehen, was in und um uns abgeht.
Mit Ihrem Bug-Bounty-Programm öffnen Sie Systeme für ethische Hacker, das ist ein eher ungewöhnlicher Ansatz. Wie sind Ihre Erfahrungen?
Wir haben mehr als 40 kritische und 180 ernsthafte Schwachstellen mithilfe ethischer Hacker identifiziert. Und dies bevor bösartige Akteure diese ausnutzen konnten. Wir wissen, dass Sicherheit nicht ein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist.
Was dürfen die Teilnehmenden von Ihrem Vortrag an der Cybersecurity-Konferenz erwarten?
Impulse, wie sich die Cybersecurity weiterentwickelt und wie wir sie zusammen für unser Kund:innen gestalten können.
Cybersecurity-Konferenz 2025
Am 17. November 2025, veranstaltet digital-liechtenstein.li in Kooperation mit der Universität Liechtenstein die dritte Cybersecurity-Konferenz von digital-liechtenstein.li. Die Konferenz beleuchtet aktuelle Herausforderungen, Trends und Lösungsansätze im Bereich Cybersicherheit – ein Thema, das für den Wirtschaftsstandort Liechtenstein von zentraler Bedeutung ist. Renommierte Expertinnen und Experten teilen praxisnahe Einblicke, diskutieren Strategien zur Risikominimierung und geben Impulse für eine resiliente digitale Zukunft. Infos und Anmeldung