Das neue Digital Leaders 2024 Magazin lesen!

aufklappen   Einklappen  
Workshop

Erster Cybersecurity-Roundtable

Am ersten von digital-liechtenstein.li organisierten Cybersecurity-Roundtable tauschten sich 16 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen zum Thema Cybersicherheit in Liechtenstein aus. Dieser Kick-off Cybersecurity-Roundtable war ein wichtiger Schritt zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Staat und Wissenschaft, um gemeinsam die Cybersicherheit in Liechtenstein zu verbessern.

Das Treffen fand am 10. Juni beim Amt für Bevölkerungsschutz statt, was die Bedeutung der Cybersicherheit als Teil des Bevölkerungsschutzes unterstreicht. Gastgeber der Veranstaltung war die Stabsstelle für Cybersicherheit.

Patrick Stahl von der Geschäftsstelle von digital-liechtenstein.li begrüsste die Teilnehmenden und unterstrich die grosse Bedeutung des Themas Cybersicherheit für Liechtenstein. Cybersecurity ist als eines von sechs Handlungsfeldern in der Digitalen Roadmap für Liechtenstein verankert. Im Anschluss folgte ein kurzer Ausblick auf die Cybersecurity-Konferenz vom 19. November 2024 sowie die Reaktivierung der Plattform cybercheck.li

Update der Stabstelle für Cybersicherheit

Dann gab Michael Valersi, Leiter der Stabsstelle Cyber-Sicherheit, ein Update zum Stand der Aktivitäten der Stabsstelle. Die Stabsstelle Cyber-Sicherheit des Fürstentums Liechtenstein ist die zentrale Anlaufstelle für sämtliche Belange im Umgang mit Cyber-Risiken im Land. Sie fungiert als Drehscheibe, Vermittlungs- und Verbindungsstelle für die Bevölkerung, die Wirtschaft, der kritischen Infrastrukturen sowie der Staatsorgane. Primäres Ziel ist es, die Cybersicherheit im Land voranzutreiben und wo möglich Synergien zu nutzen. In seiner Präsentation betonte er die hohe Bedeutung von Cybersecurity für das Land Liechtenstein, was auch durch eine kürzlich durchgeführte Gefährdungsanalyse des Amts für Bevölkerungsschutz unterstrichen wird. In seiner Präsentation informierte Michael Valersi über verschiedene laufende Aktivitäten, beispielsweise über die zuvor erwähnte Gefährdungsanalyse, über die Durchführung und über die ersten Ergebnisse im Zusammenhang mit der Messung der Resilienz von Unternehmen und Organisationen, über die neue nationale Cybersicherheitsstrategie und das Computer Security Incident Response Team Liechtenstein (CSIRT.LI) sowie über die Umsetzung der EU-Richtlinie 2022/2555 (NIS-2-Richtlinie).

Konzept für eine Cyber-Resilience Community

Zum Abschluss des Roundtables präsentierte Tobias Ellenberger, CEO der Schweizer Cybersicherheitsfirma OneConsult, zusammen mit Dr. Lars Baacke von BEG Analytics ein Konzept zur Bildung einer Cyber Resilience Community. Das Ziel der Cyber Resilienz Benchmarking Community ist es, die Cyber-Resilienz strukturiert zu bewerten und einen Benchmarking- sowie Austauschprozess zu ermöglichen. Ein Bewertungsraster in Form eines Cyber Resilienz Scores vermittelt den teilnehmenden Firmen, wo Handlungsbedarf besteht.

Die anschliessende Diskussion zeigte, dass das Thema «Cyber-Resilienz» verstärkt adressiert werden sollte, um die Sensibilisierung und Aufklärung gegenüber Cyberrisiken insbesondere bei KMU zu erhöhen. Die Teilnehmenden begrüssten den Cybersecurity-Roundtable in einem halbjährlichen Rhythmus fortzuführen.

Mit der Durchführung von themenspezifischen Roundtables verfolgt digital-liechtenstein.li das Ziel, konkrete Aktivitäten aus der Digitalen Roadmap mit interessierten Boardmitgliedern und Experten im kleinen Kreis zu diskutieren und voranzutreiben.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über aktuelle Events, Workshops und News zur Initiative digital-liechtenstein.li

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.