
Unternehmen investieren heute Millionen in IT-Security: Firewalls, Verschlüsselung und Zero-Trust-Konzepte gehören längst zum Standard. Doch ein kritischer Angriffsvektor wird nach wie vor unterschätzt, die physischen Schwachstellen der Gebäude, die Glasflächen.
Immer mehr Glas wird in Besprechungsräumen, Büros oder Entwicklungsabteilungen verbaut. Glas ist nicht nur ein architektonisches Element. Es kann auch zum Sicherheitsrisiko werden:
- Visueller Datenabgriff: Einfache Einblicke auf Arbeits- und Präsentationsbildschirme von aussen.
- Akustische Abhörangriffe: Glasflächen dienen als Resonanzkörper. Mit Laser- oder Richtmikrofontechnik lassen sich sensible Gespräche, auch auf grosse Distanzen, problemlos abhören.
- Elektromagnetische Signale: WLAN-, Mobilfunk- oder Bluetooth-Signale treten durch Glas grösstenteils ohne grosse Verluste aus oder werden reflektiert und sind somit ein grosses Risiko für TEMPEST-Angriffe, also das Abfangen von elektromagnetischen Signalen.
Anti-Spy und DataGard – Das Dreamteam in der physischen Cyberabwehr
Die Sicherheitsfolie Profilon Anti-Spy 250 wurde in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Sicherheitsbehörden entwickelt und nach internationalen Standards geprüft. Sie kombiniert gleich mehrere Schutzebenen in einem Produkt und trägt damit zur Einhaltung von TEMPEST-Anforderungen und ähnlichen Schutzstandards bei.
Abhörschutz: laserbasierte Lauschangriffe werden blockiert.
Elektromagnetische Dämpfung: Im Frequenzbereich von 400 MHz bis 3 GHz, also die typischen Bereiche von Mobilfunk, WLAN und Bluetooth, schwächt die Folie elektromagnetische Strahlungen um bis zu 40 dB ab. Das entspricht einer Signalreduzierung um den Faktor 10.000 und macht ein Abhören oder Auswerten dieser Strahlungen praktisch unmöglich.
Zusätzlich verfügt die Folie über einen integrierten UV- und Splitterschutz, reduziert UV-Strahlung um 99% und schützt somit Personen, Einrichtung, Kunst und Dokumente vor schädlicher UV-Strahlung. Der integrierte Splitterschutz erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 356 für einbruchhemmende Verglasung und verhindert Splitterflug bei Glasbruch.
Die DataGard Blackout Folie ist nicht weniger beeindruckend. Die revolutionäre Fensterfolie mit Polarisationsfilter wurde speziell entwickelt, um Bildschirminhalte vor neugierigen Blicken zu schützen. Die innovative Folie ist ebenfalls transparent und beeinträchtigt die Raumästhetik nicht. Die nachträgliche Installation ist relativ einfach, die Wirkung umso beeindruckender. Von aussen betrachtet bleiben Bildschirme schwarz und schützen sensible Daten wie Kundeninformationen oder Finanzdaten.
Beide dieser Hightech-Folien tragen zur Sicherheit Ihrer Daten bei und schützen Ihre Räumlichkeiten gegen Angriffe von aussen. In Kombination schaffen sie eine ganzheitliche Lösung und bieten mit integrierten UV-, Splitterschutz und einbruchhemmender Wirkung einen grossen zusätzlichen Mehrwert.
«Cybersecurity endet nicht an der Firewall. Erst wenn digitale und physische Schutzmassnahmen zusammenspielen, entsteht echte Sicherheit.»
– Stefan Erne, Betriebsleiter BVD Werbetechnik

Die DataGARD-Folie lässt Bildschirme von aussen Schwarz erscheinen und schützt vor neugierigen Blicken.
Praxisrelevanz für Unternehmen
Die Nachrüstung bestehender Glasflächen ist unkompliziert und wirtschaftlich. Besonders in Branchen wie Finanzwesen, Verwaltung, Industrie und Forschung profitieren Organisationen von:
Erhöhte Sicherheit von Räumlichkeiten
Sicherstellung von Vertraulichkeit in Konferenz- und Entwicklungsräumlichkeiten.
Unterstützung von physischen Sicherheitsanforderungen
Unterstützung bei der Umsetzung von physischen Sicherheitsanforderungen, wie sie in ISO/IEC 27001 und dem ISG verankert sind.
Erfüllung regulatorischer Vorgaben
Erfüllung regulatorischer Vorgaben wie zum Beispiel DSGVO und Geheimhaltungsvereinbarungen.
Mehr Resilienz gegen hybride Angriffe
Erhöhung der Resilienz gegen hybride Angriffe, die digitale und physische Spionagemethoden kombinieren.
Kurzinterview mit Stefan Erne, Betriebsleiter BVD Werbetechnik

Warum sollte Glas überhaupt ein Thema für Cybersecurity sein?
In der IT-Sicherheit denken viele zuerst an Firewalls, Verschlüsselung oder Zero-Trust-Modelle. Doch physische Schwachstellen werden oft übersehen. Glasflächen in Besprechungsräumen oder Entwicklungsabteilungen sind nicht nur ein Gestaltungselement, sondern potenzielle Einfallstore für Spionage. Durch Glas lassen sich Bildschirminhalte von außen einsehen, Gespräche mit Laser- oder Richtmikrofontechnik abhören und elektromagnetische Signale wie WLAN oder Bluetooth abfangen. Das zeigt, dass Cybersecurity nicht an der digitalen Grenze endet, sondern auch bauliche Aspekte miteinbeziehen muss.
Welche Lösungen gibt es, um solche Risiken zu minimieren?
Hier kommen unsere Hightech-Folien ins Spiel, insbesondere Profilon Anti-Spy 250 und DataGard Blackout. Anti-Spy wurde gemeinsam mit Sicherheitsbehörden entwickelt und blockiert laserbasierte Abhörangriffe, dämpft elektromagnetische Strahlungen um bis zu 40 dB und erfüllt zudem hohe Sicherheitsstandards gegen Glasbruch. Die DataGard-Folie schützt visuell, indem sie Bildschirminhalte von außen schwarz erscheinen lässt, ohne die Raumästhetik zu beeinträchtigen. In Kombination schaffen beide Produkte eine ganzheitliche physische Cyberabwehr, die digitale Schutzkonzepte perfekt ergänzt.
Für welche Unternehmen ist das besonders relevant – und wie aufwendig ist die Umsetzung?
Die Nachrüstung ist unkompliziert und wirtschaftlich, da die Folien auf bestehende Glasflächen aufgebracht werden können. Besonders profitieren Branchen mit sensiblen Daten, wie Finanzwesen, Industrie, Forschung oder Verwaltung. Neben dem Schutz vertraulicher Gespräche und Informationen unterstützen die Folien auch bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben, etwa nach ISO/IEC 27001 oder DSGVO. Das Ergebnis ist eine deutlich höhere Resilienz gegen hybride Angriffe, bei denen physische und digitale Methoden kombiniert werden.
Fazit
Cybersecurity endet nicht an der Firewall. Erst die Kombination von digitalen und physischen Schutzmassnahmen schafft ein konsistentes und ganzheitliches Sicherheitskonzept. Anti-Spy und DataGard sind unsichtbare, aber entscheidende Bausteine moderner Sicherheitsarchitektur: Sie schützen vor Blicken, Lauschangriffen, Strahlung und Glasbruch und lassen sich unkompliziert auf bestehende Glasflächen nachrüsten. Kontakt bei Interesse: BVD Werbetechnik, Tel. +423 236 18 35 oder werbetechnik@bvd.li.
Erleben Sie die Technologie live: Besuchen Sie uns am 17. November 2025 an der Cybersecurity-Konferenz Liechtenstein. Am Stand der BVD Werbetechnik zeigen wir Ihnen die Leistungsfähigkeit der Anti-Spy- und DataGard Folien und stehen für Fachgespräche und Beratung zur Verfügung.