Cybersecurity-Konferenz am 17. November 2025

aufklappen   Einklappen  

2025

Webinar

Video-on-demand: SCION – Das sichere Internet der nächsten Generation jetzt in Liechtenstein

Am 30. Oktober 2025 fand das Webinar «SCION – das Internet der nächsten Generation» statt. Über 40 Teilnehmende verfolgten live, wie SCION als hochsichere Internetarchitektur nun auch in Liechtenstein Einzug hält – bereitgestellt von unserem Mitgliedsunternehmen GMG AG in Kooperation mit Anapaya Systems.

Fachbeitrag

Sicherheitslücke Glas: Warum physischer Schutz zur Cybersecurity gehört

Unternehmen investieren heute Millionen in IT-Security: Firewalls, Verschlüsselung und Zero-Trust-Konzepte gehören längst zum Standard. Doch ein kritischer Angriffsvektor wird nach wie vor unterschätzt, die physischen Schwachstellen der Gebäude, die Glasflächen.

Interview

«Mit SCION bringen wir das Internet der nächsten Generation nach Liechtenstein»

Yves Meier, CEO der GMG AG und Boardmitglied von digital-liechtenstein.li, spricht im Vorfeld des SCION Webinars am 30. Oktober darüber, warum Unternehmen und Organisationen dieses Event auf keinen Fall verpassen sollten.

Interview

«Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess»

Marcel Zumbühl ist Group CISO der Schweizerischen Post und gehört zu den profiliertesten Cybersecurity-Experten in der Schweiz. Er setzt sich für eine neue Sicherheitskultur ein, in der Unternehmen Bedrohungen nicht nur abwehren, sondern ihnen aktiv zuvorkommen. Am 17. November tritt Thomas Zumbühl als Referent an der Cybersecurity-Konferenz in Vaduz auf. Im Gespräch mit digital-liechtenstein.li erklärt Thomas Zumbühl, wie sich Cybersecurity von reiner Abwehr zu einem Element von Digital Trust entwickelt, warum Mut wichtiger ist als Perfektion und weshalb Sicherheit kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist.

Event

Über 150 Teilnehmende am KI-Summit 2025: KI vom Buzzword zur Praxis

Am 30. September 2025 fand der zweite KI-Summit von digital-liechtenstein.li statt. Gastgeberin und Kooperationspartnerin war die LGT Bank in Bendern. Über 150 Digitalinteressierte aus Mitgliedsunternehmen und Partnerorganisationen folgten der Einladung, um praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen zu erhalten.

Interview

«Die grösste Gefahr ist, dass viele die realen Cybergefahren nach wie vor unterschätzen»

Tom Schmidt ist Partner beim Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY Schweiz ist im Bereich Financial Services verantwortlich für Cybersecurity. Auf der Cybersecurity Konferenz von digital-liechtenstein.li am 17. November in Vaduz wird er in seinem Referat über die wachsenden Risiken in digitalen Lieferketten sprechen – und darüber, wie Unternehmen ihre Resilienz stärken können.

Fachbeitrag

Kundenzentriert statt produktverliebt – wie Rezendo Unternehmen fit für die Zukunft macht

Das liechtensteinische Startup Rezendo verfolgt einen klaren Ansatz: Kundenzentrierung statt Produktverliebtheit. Lange Zeit bestimmten Produkte die Strategie. Unternehmen bauten Funktionen aus und verbesserten Details – aus eigener Sicht, ohne jedoch zu prüfen, ob dies im Alltag der Kunden tatsächlich hilfreich war. Das Ergebnis waren Innovationen, die am Leben der Kunden vorbeigingen. Früher bestimmten wenige Anbieter den Markt. Heute können Kunden schnell wechseln und erwarten, dass Angebote zu ihrem Leben passen. Sie wollen, dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.

Interview

Marco Denzler über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Marco Denzler ist CEO Schweiz der Online Group und Boardmitglied von digital-liechtenstein.li. Seit über 25 Jahren prägt er die Digitalisierungs- und IT-Branche und gilt als Experte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext. Beim KI-Summit am 30. September 2025 zeigt die Online Group, wie AI nicht nur Vision bleibt, sondern konkrete Wertschöpfung schafft.

Webinar

Video-on-demand: Was AI Agents wirklich leisten – und wie sie mit MS 365 Copilot funktionieren

Die AI-Experten Sandro Hürsch, Ralf Angermann und Marco Denzler von der Online Group gaben praxisnahe Einblicke in die Welt der AI Agents, erklärten den Unterschied zum Copilot und zeigten konkrete Anwendungsszenarien für den Unternehmensalltag.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über aktuelle Events, Workshops und News zur Initiative digital-liechtenstein.li

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.