
Rund 30 Mitglieder und Partner von digital-liechtenstein.li erhielten im Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch spannende Einblicke in die Welt der «Digitalen Zwillinge». Den Teilnehmenden bot sich dabei die Gelegenheit, das Potenzial von «Digitalen Zwillingen» für Unternehmen aus erster Hand zu erleben.
Der Anlass zeigte praxisnah auf, wie digitale Abbildungen physischer Objekte und Prozesse die Effizienz steigern, Kosten senken und Innovationen fördern können.
Technologie trifft auf Praxis
Nach der Begrüssung durch Richard Quaderer, CEO von RhySearch, führte Michael Schreiner, Leiter Digital Innovation Lab bei RhySearch, gemeinsam mit seinem Team des «Digital Innovation Lab» in das Thema ein. In seiner Präsentation verdeutlichte er, wie vielfältig digitale Zwillinge eingesetzt werden können – von der vorausschauenden Wartung in der Industrie bis zur Optimierung komplexer Produktionssysteme. Praxisbeispiele aus verschiedensten Branchen zeigten auf, wie bereits heute Unternehmen mit Hilfe von Digitalen Zwillingen ihre Effizienz steigern, Kosten senken oder ihre Innovationskraft optimieren können. Der Einsatz von Digitalen Zwillingen kann in vielen Bereichen enorme Vorteile bieten.
Fördermöglichkeiten für Unternehmen in Liechtenstein
Barbara Fuchs vom Amt für Volkswirtschaft Liechtenstein informierte im Anschluss über konkrete Förderangebote für Unternehmen, die im Bereich digitaler Innovationen tätig werden möchten. Sie stellte unter anderem den Innovationsscheck, Digitalscheck sowie Innosuisse-Programme vor und gab praktische Tipps zur Antragstellung. Ihre Beispiele erfolgreicher Förderprojekte unterstrichen die Relevanz einer gut geplanten Innovationsstrategie.
Einblick in Spitzenforschung bei RhySearch
Ein weiteres Highlight waren die Führungen durch die hochmodernen RhySearch-Labore. Im «Optical Coating and Characterization Lab» und im «Ultra-Precision Manufacturing Lab» erhielten die Teilnehmenden nicht nur Einblicke in die neueste Forschung, sondern konnten auch konkrete Anwendungsbeispiele Digitaler Zwillinge direkt vor Ort erleben.
Networking in entspannter Atmosphäre
Den Abschluss bildete ein Netzwerk-Apéro, der den Austausch zwischen den teilnehmenden Mitgliedern, Partnern und Fachexperten vertiefte. In entspannter Atmosphäre wurden Ideen weitergedacht, mögliche Kooperationen diskutiert und wertvolle Kontakte geknüpft.
Download Präsentationen:
Digitale Zwillinge – Klassifikation, Beispiele, Trends, Michael Schreiner, RhySearch Digital Innovation Lab
RhySearch Whitepaper, das Team von RhySearch veröffentlicht regelmässig Whitepapers zu aktuellen Themen aus ihren Forschungsbereichen
FL Förderinstrument «Innovationsscheck, Barbara Fuchs, Amt für Volkswirtschaft
Interview mit Richard Quaderer
Richard Quaderer, Geschäftsführer von RhySearch und Boardmitglied bei digital-liechtenstein.li, spricht im Interview über die Rolle von RhySearch als Innovationsmotor für Präzisionsfertigung, optische Technologien und digitale Transformation. Erfahre, wie das Forschungszentrum Unternehmen in Liechtenstein und der Region unterstützt – mit modernster Infrastruktur, praxisnahen Projekten und viel Pioniergeist. Interview lesen