Cybersecurity-Konferenz am 17. November 2025

aufklappen   Einklappen  
Interview

«Die grösste Gefahr ist, dass viele die realen Cybergefahren nach wie vor unterschätzen»

Tom Schmidt ist Partner beim Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY Schweiz ist im Bereich Financial Services verantwortlich für Cybersecurity. Auf der Cybersecurity Konferenz von digital-liechtenstein.li am 17. November in Vaduz wird er in seinem Referat über die wachsenden Risiken in digitalen Lieferketten sprechen – und darüber, wie Unternehmen ihre Resilienz stärken können.

Interview

Marco Denzler über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Marco Denzler ist CEO Schweiz der Online Group und Boardmitglied von digital-liechtenstein.li. Seit über 25 Jahren prägt er die Digitalisierungs- und IT-Branche und gilt als Experte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext. Beim KI-Summit am 30. September 2025 zeigt die Online Group, wie AI nicht nur Vision bleibt, sondern konkrete Wertschöpfung schafft.

Interview

«Digitalisierung ist Mittel zum Zweck, zentral ist der persönliche Austausch»

Dr. Christoph J. Frick ist Partner und Head Consulting Liechtenstein beim Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen EY. Als Mitglied des Boards von digital-liechtenstein.li engagiert er sich seit Beginn der Initiative unter anderem aktiv für die digitale Transformation des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein. Mit seiner langjährigen Erfahrung in verschiedenen Sektoren, Regierungsarbeit, Diplomatie und der Wissenschaft gehört er zu den profiliertesten Stimmen für digitale Innovationen in Liechtenstein. Im Interview spricht er über digitale Transformation, Leadership und die Chancen für Liechtenstein.

Interview

«Digitalisierung funktioniert nur, wenn Menschen sie mittragen»

Als Geschäftsführerin der Hoi Internet AG gestaltet Vania Lenherr die digitale Zukunft Liechtensteins aktiv mit. Mit langjähriger Erfahrung in der Telekommunikations- und Digitalbranche setzt sie auf leistungsfähige, regionale Internetlösungen. Im exklusiven Interview mit digital-liechtenstein.li spricht sie über die digitale Transformation bei Hoi Internet und darüber, wie das Unternehmen konkrete Mehrwerte für Kundinnen und Kunden schafft.

Interview

«revans.ai. ist mein ambitioniertestes Projekt seit der Gründung von Sitewalk»

Daniel Preite ist Gründer und Geschäftsführer der Sitewalk Est. in Schaan. Seit 1998 begleitet er Unternehmen bei der digitalen Transformation. Mit revans.ai startet er nun gemeinsam mit Dimitrios Gerasopoulos eine KI-gestützte SaaS-Plattform für Reputationsmanagement, die insbesondere KMU dabei unterstützt, professionell und lernfähig auf Online-Bewertungen zu reagieren.

Interview

«Die Digitalisierung eröffnet grosse Chancen für die Zukunft»

Florian Meier ist seit August 2024 Bürgermeister der Gemeinde Vaduz. Zuvor war er ein Jahr Vizebürgermeister und als Gemeinderat in unterschiedlichen Gremien tätig. Als Boardmitglied von digital-liechtenstein.li spricht er im Interview über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gemeinde Vaduz und deren Mitarbeitende.

Interview

«Digitalisierung ist kein IT-Projekt, sondern ein Kulturwandel»

Andreas Batliner, Bereichsleiter Marketing/Kommunikation bei Liechtenstein Marketing, ist ein massgeblicher Akteur hinter der kürzlich gelaunchten neuen Tourismus-Website Liechtensteins, tourismus.li. Als Verantwortlicher für die digitale Transformation bei Liechtenstein Marketing hat er mit seinem Team die Entwicklung dieser modernen Plattform, die das digitale Reiseerlebnis massgeblich prägen soll, entscheidend vorangetrieben und umgesetzt. Im Interview mit digital-liechtenstein.li spricht Andreas Batliner über die Herausforderungen, Meilensteine und technologischen Grundlagen des Projekts – und warum Digitalisierung vor allem ein kultureller Wandel ist.

Interview

«Für uns ist die Digitalisierung klar ein Business Enabler»

Manuel Pfiffner ist seit März 2024 bei der sl.one AG als CEO tätig und leitet die Geschicke des Unternehmens. Durch die Aquise der sl.one AG (ehemals HSL Informatik AG) durch die Telecom Liechtenstein AG wechselte er von der Telecom Liechtenstein zur sl.one AG. Er ist zudem auch Boardmitglied von digital-liechtenstein.li und spricht im Interview über die Auswirkungen der Digitalisierung auf sl.one.

Interview

«Digitalisierung liegt nicht in der alleinigen Verantwortung der Informatik»

Mit über 28 Jahren Erfahrung bei der LGT Gruppe, davon 24 Jahre als CEO von LGT Financial Services, hat André Lagger die Digitalisierung der LGT stark geprägt. Ab Mai 2025 tritt er in den Ruhestand. Neben seiner Tätigkeit für die LGT ist André Lagger auch Gründungsmitglied und Boardmitglied von digital-liechtenstein.li. Im Interview blickt André Lagger auf die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte zurück.

Load More

Newsletter abonnieren

Immer informiert über aktuelle Events, Workshops und News zur Initiative digital-liechtenstein.li

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.