
Als Geschäftsführerin der Hoi Internet AG gestaltet Vania Lenherr die digitale Zukunft Liechtensteins aktiv mit. Mit langjähriger Erfahrung in der Telekommunikations- und Digitalbranche setzt sie auf leistungsfähige, regionale Internetlösungen. Im exklusiven Interview mit digital-liechtenstein.li spricht sie über die digitale Transformation bei Hoi Internet und darüber, wie das Unternehmen konkrete Mehrwerte für Kundinnen und Kunden schafft.
Wie stark seid ihr von der Digitalisierung betroffen?
Wir sind nicht nur betroffen, sondern unterstützen die Digitalisierung aktiv. Als Internetanbieter gewährleisten wir die nötige Geschwindigkeit und sind Teil der digitalen Infrastruktur Liechtensteins. Unser Ziel ist es, dass Menschen und Unternehmen hier jederzeit auf Technologien zugreifen können, die auch im internationalen Vergleich zu den modernsten zählen. Dabei setzen wir auf Lösungen, die schon heute die Herausforderungen von morgen berücksichtigen. Immer mit dem Blick darauf, was unseren Kundinnen und Kunden wirklich weiterhilft.
Welche konkreten Auswirkungen hat die digitale Transformation auf eure Geschäftsprozesse und Mitarbeitenden?
Unsere Prozesse sind heute von der Kundenanfrage bis hin zur Netzüberwachung nahezu vollständig digitalisiert. Das spart nicht nur Zeit und fördert eine klare Struktur, sondern gibt unserem Team mehr Freiraum für das, was für uns zählt: persönlichen Service.
Welche Strategien verfolgt ihr, um die Mitarbeitenden bei der digitalen Transformation zu involvieren und zu begeistern?
Wir setzen auf Transparenz, Humor und Hands-on-Mentalität. Wer bei uns eine Idee hat, darf sie ausprobieren, seien es neue Tools, oder veränderte Prozessketten. Wir feiern zudem selbst kleine Erfolge genauso wie grosse, weil jeder Schritt zählt.
Welche wichtigen Lektionen habt ihr bisher bei der Umsetzung der digitalen Transformation gelernt?
Technik allein reicht nicht. Digitalisierung funktioniert nur, wenn Menschen sie mittragen. Das heisst: zuhören, erklären, einbinden und manchmal auch gemeinsam über die Eigenheiten neuer Software lachen.
Welche nennenswerten digitalen Innovationen gibt es bei euch im Unternehmen?
Neben ultraschnellem Glasfaser-Internet bis 10 Gbit/s setzen wir auf Wi-Fi 7, automatisierte Netzanalysen und smarte Online-Services. Ein Beispiel ist unser myHoi Kundenportal: Rechnungsprozesse sind komplett digital gemäss unserem Kredo «Alles digital-kein Papierkram». Kundinnen und Kunden haben jederzeit ihre Daten, Produkte, Verträge und Rechnungen im Blick, können Änderungen direkt beantragen und Optionen buchen. Über das integrierte Support-Center lassen sich Störungen melden, Fragen stellen und Service-Infos abrufen. Für Sicherheit sorgt die Zwei-Faktoren-Authentifizierung. So sind alle Daten geschützt und jederzeit zugänglich.
Wo siehst du bei euch die grössten Herausforderungen bei der Umsetzung der digitalen Transformation?
Die Geschwindigkeit der technischen Entwicklung ist atemberaubend und gleichzeitig erwarten Kundinnen und Kunden, dass alles sofort reibungslos funktioniert. Diese Balance zwischen Innovation und Stabilität zu halten, ist unsere tägliche Challenge.
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in deinem Unternehmen?
Wir setzen KI gezielt dort ein, wo sie Mehrwert schafft: im Netzbetrieb, bei Analysen und in der schnellen Beantwortung von Anfragen. Aber keine Sorge, bei uns bleibt die menschliche Stimme in der Leitung. KI darf assistieren, nicht übernehmen.
Wie siehst du den Digitalstandort Liechtenstein im internationalen Vergleich aufgestellt?
Liechtenstein ist klein und genau das ist unsere Stärke. Die Wege sind kurz, Entscheidungen schnell und Netzwerke wichtig. Das gibt uns die Möglichkeit, Neues rasch auszuprobieren und uns als Standort mit Top-Infrastruktur und Innovationsgeist zu behaupten.
Vielen Dank für das Gespräch!