Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter. Im Rahmen eines Webinars von digital-liechtenstein.li zeigen Experten neue Möglichkeiten durch den Einsatz von Tools wie ChatGPT und Dall-E 2 auf. Johannes Schneider, Assistenzprofessor für Data Science und Artificial Intelligence an der Universität Liechtenstein, erklärt das Potenzial und die Risiken dieser Systeme. Martin Nigsch, Gründer des Startups feld.ai, erläutert den konkreten Einsatz von KI-basierten Technologien in Unternehmen.
Video on-demand: Neue Möglichkeiten durch KI
Weitere Beiträge
Über 150 Teilnehmende am KI-Summit 2025: KI vom Buzzword zur Praxis
Am 30. September 2025 fand der zweite KI-Summit von digital-liechtenstein.li statt. Gastgeberin und Kooperationspartnerin war die LGT Bank in Bendern. Über 150 Digitalinteressierte aus Mitgliedsunternehmen und Partnerorganisationen folgten der Einladung, um praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen zu erhalten.
«Die grösste Gefahr ist, dass viele die realen Cybergefahren nach wie vor unterschätzen»
Tom Schmidt ist Partner beim Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY Schweiz ist im Bereich Financial Services verantwortlich für Cybersecurity. Auf der Cybersecurity Konferenz von digital-liechtenstein.li am 17. November in Vaduz wird er in seinem Referat über die wachsenden Risiken in digitalen Lieferketten sprechen – und darüber, wie Unternehmen ihre Resilienz stärken können.
Kundenzentriert statt produktverliebt – wie Rezendo Unternehmen fit für die Zukunft macht
Das liechtensteinische Startup Rezendo verfolgt einen klaren Ansatz: Kundenzentrierung statt Produktverliebtheit. Lange Zeit bestimmten Produkte die Strategie. Unternehmen bauten Funktionen aus und verbesserten Details – aus eigener Sicht, ohne jedoch zu prüfen, ob dies im Alltag der Kunden tatsächlich hilfreich war. Das Ergebnis waren Innovationen, die am Leben der Kunden vorbeigingen. Früher bestimmten wenige Anbieter den Markt. Heute können Kunden schnell wechseln und erwarten, dass Angebote zu ihrem Leben passen. Sie wollen, dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.
Marco Denzler über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz
Marco Denzler ist CEO Schweiz der Online Group und Boardmitglied von digital-liechtenstein.li. Seit über 25 Jahren prägt er die Digitalisierungs- und IT-Branche und gilt als Experte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext. Beim KI-Summit am 30. September 2025 zeigt die Online Group, wie AI nicht nur Vision bleibt, sondern konkrete Wertschöpfung schafft.
Video-on-demand: Was AI Agents wirklich leisten – und wie sie mit MS 365 Copilot funktionieren
Die AI-Experten Sandro Hürsch, Ralf Angermann und Marco Denzler von der Online Group gaben praxisnahe Einblicke in die Welt der AI Agents, erklärten den Unterschied zum Copilot und zeigten konkrete Anwendungsszenarien für den Unternehmensalltag.