Themenfelder

Netzwerk und Politik
digital-liechtenstein.li vernetzt die relevanten Interessensvertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Partner der Initiative stellen das hochkarätige Board mit ihren strategischen Führungskräften, um die zentralen Rahmenbedingungen für den Digitalstandort Liechtenstein weiterzuentwickeln. Ziel ist es unter anderem, eine digitale Roadmap zu erarbeiten, um konkrete Massnahmen und Aktivitäten abzuleiten. Durch die Partnerschaft mit Digital Switzerland erhält die Liechtensteiner Initiative direkten Zugang zu zentralen Wissens- und Netzwerkplattformen im digitalen Bereich.

Kommunikation
Liechtenstein bietet beste Voraussetzungen, um gestärkt aus der digitalen Transformation hervorzugehen. digital-liechtenstein.li hat sich zum Ziel gesetzt, den digitalen Standort zu stärken und die Wirtschaft beim Übergang ins digitale Zeitalter zu unterstützen. Die Entwicklungen in diesem Bereich sollen transparent und offen kommuniziert werden. Zu diesem Zweck versorgt digital-liechtenstein.li ab Herbst 2017 alle Entscheidungsträger und Wirtschaftsinteressierte im Alpenrheintal mit Fachbeiträgen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Bereich der digitalen Transformation und Innovation.

Talents
Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind deshalb gefordert, rechtzeitig auf diese Veränderungen zu reagieren und entsprechende neue Bildungsangebote in den Bereichen Industrie 4.0, Fintech oder IT zu entwickeln. digital-liechtenstein.li schafft das Bewusstsein für neue Bildungsangebote durch neue Netzwerke und gezielte Aktivitäten, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Plattform education-digital.ch. Wichtige Partner von digital-liechtenstein.li sind die Universität Liechtenstein, das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal (RhySearch) und die Hochschule für Technik Buchs (NTB).

Events
Der Know-how-Transfer ist ein entscheidendes Erfolgsmerkmal, damit der Wirtschaftsstandort Liechtenstein die digitale Transformation erfolgreich meistert. digital-liechtenstein.li vernetzt die massgeblichen Entscheidungsträger und vermittelt best-practice-Beispiele aus der Praxis, um die Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen. Zu den wichtigsten Aktivitäten von digital-liechtenstein.li zählen regelmässige Workshop-Events bei Partnerunternehmen und -organisationen sowie ein jährlicher Hauptevent mit nationalen und internationalen Referenten, um neue Netzwerke und Innovationen zu fördern.

Startups
Startups sind ein wesentlicher Treiber der digitalen Transformation. Inbesondere digitale Jungunternehmen können dank neuer Technologien direkt in den Kontakt mit Kunden treten und neue Märkte erschliessen. digital-liechtenstein.li leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich ein nachhaltiges Ökosystem für Startups in Liechtenstein etabliert. Zu diesem Zweck vernetzt die Liechtensteiner Initiative bereits bestehende Startup-Plattformen mit Entscheidungsträgern, um die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen Startups und etablierten Unternehmen zu fördern.