Nicht verpassen: KI-Summit 2025 am 30. September 2025

aufklappen   Einklappen  

KI-Summit 2025

Beginnt am: 30. September 2025, 15:00 Uhr

Endet am: 30. September 2025, 18:00 Uhr

Ort: LGT Bank, Schaanerstrasse 19, 9487 Gamprin-Bendern

Am Dienstag, 30. September 2025, lädt digital-liechtenstein.li zum zweiten KI-Summit ein. Kooperationspartner und Gastgeberin ist die LGT Bank in Bendern. Der Anlass bringt Mitgliedsunternehmen sowie externe Expertinnen und Experten zusammen, um praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Branchen zu geben.

Im Fokus stehen konkrete Use Cases und bewährte Best Practices, die zeigen, wie Unternehmen KI bereits heute erfolgreich implementieren – von Prozessautomatisierung über Entscheidungsunterstützung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.

Programmüberblick:

14:30 Uhr: Eintreffen der Gäste

15:00 Uhr: Beginn des KI-Summits

Begrüssung durch Walter Giger, CEO von LGT Financial Services

KI bei der LGT – Von der individuellen Produktivitätssteigerung zur Neugestaltung der Geschäftsprozesse
Simon Gomez, Head of Data and Innovation, LGT Private Banking, gibt einen praxisnahen Einblick in die KI-gestützte Transformation der LGT Bank. Als Vorreiter beim Einsatz von ChatGPT lag der initiale Fokus auf der Vereinfachung interner Aufgaben und der effizienten Informationsaufbereitung – mit messbarem Mehrwert für die persönliche Produktivität. Im nächsten Schritt steht nun die umfassende Transformation und Skalierung von Geschäftsprozessen im Zentrum, unterstützt durch unternehmensweit eingesetzte KI-Lösungen.

KI von der Entscheidung in die Anwendung
Prof. Dr. Guido M. Schuster, Leiter ICAI – Institut für angewandte künstliche Intelligenz, OST – Ostschweizer Fachhochschule, bietet einen verständlichen Einstieg in KI-Grundlagen und industrielle Anwendungen. Ausgehend von der historischen Entwicklung seit 1956 erklärt er die zentrale Rolle von Daten, Rechenleistung und Algorithmen. Der Fokus liegt auf überwachtem maschinellem Lernen und Risikominimierung als Basis datengetriebener Entscheidungen. Reale ICAI-Projekte zu vorausschauender Wartung, medizinischer Bildverarbeitung und KI-gestützten Mobilitätssystemen werden vorgestellt.

Generative KI in Unternehmen – Gegenwart, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Generative KI entwickelt sich 2025 von experimentellen Tools zu unverzichtbaren Unternehmenswerkzeugen. Adrian Ott, Chief Artificial Intelligence Officer EY Schweiz, beleuchtet multimodale KI-Systeme und zeigt konkrete Anwendungsfälle: Wie Large Language Models den Arbeitsalltag transformieren und welche Produktivitätssteigerungen messbar sind. Zentrale Herausforderungen werden analysiert: Datenschutz, Compliance, Change Management und Mitarbeiterakzeptanz. Der Ausblick diskutiert autonome KI-Agenten und Superintelligenz. Konkrete Empfehlungen für strategische Vorbereitung runden den Vortrag ab.

KI-Projekte, die wirken – Erfahrungen aus der Praxis
Wie wird generative KI vom Buzzword zur echten Wertschöpfung im Unternehmen? Die Online Group zeigt anhand von über 25 erfolgreich realisierten Projekten, wie KI heute in der Praxis funktioniert. Von interaktiven Chatbots über automatisierte Prozesse bis zu intelligenten Dokumentenflüssen: Live-Demonstrationen konkreter Use-Cases stehen im Fokus. Die Keynote beleuchtet nicht nur die technischen Lösungen, sondern auch Erfolgsfaktoren wie Zieldefinition, Stakeholder Buy-in und Change Management. Praxisnah, ehrlich und mit Takeaways für den eigenen Weg zur KI-Nutzung.

Mit KI zur Next Generation: Wie Brudiland junge Zielgruppen erreicht
Brudiland ist eine KI-gestützte Webplattform, die News aus dem Liechtensteiner Vaterland in jugendlicher Sprache neu aufbereitet, für unter 25-Jährige und alle, die bisher wenig Zugang zu Nachrichten hatten. Daniel Bargetze, CEO vom Vaduzer Medienhaus, zeigt wie KI hilft, komplexe Inhalte verständlich zu machen und junge Zielgruppen für relevante Informationen zu begeistern. In der Präsentation teilt er konkrete Learnings aus der Praxis, spricht über Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen im Umgang mit GPT.

18:00 Uhr: Networking-Apéro

Moderation:
Durch den Nachmittag führt Reto Möhr, der mit seiner fundierten Moderation für den roten Faden sorgt.

Hinweis:
Die Teilnahme ist Mitgliedsunternehmen und -organisationen von digital-liechtenstein.li vorbehalten.
Externe Interessierte können sich gerne auf die Warteliste setzen lassen und werden über eine mögliche Teilnahme informiert.

Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Angaben zur Person
Angaben zum Unternehmen
Address
Digital Liechtenstein sichert Ihnen zu, dass Ihre Kontaktdaten vertraulich behandelt werden. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Services und andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Mit klick auf "Absenden", erklären Sie sich damit einverstanden, dass Digital Liechtenstein die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen den gewünschten Inhalt zu liefern.
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Newsletter abonnieren

Immer informiert über aktuelle Events, Workshops und News zur Initiative digital-liechtenstein.li

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.