Cybersecurity-Konferenz am 17. November 2025

aufklappen   Einklappen  

Cybersecurity-Konferenz 2025

Beginnt am: 17. November 2025, 15:00 Uhr

Endet am: 17. November 2025, 18:15 Uhr

Ort: Universität Liechtenstein, Fürst-Franz-Josef-Strasse, 9490 Vaduz

Am Montag, 17. November 2025, veranstalten wir in Kooperation mit der Universität Liechtenstein die dritte Cybersecurity-Konferenz von digital-liechtenstein.li. Wir freuen uns, unsere Mitgliedsunternehmen zu einem hochkarätigen Austausch mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in die Räumlichkeiten der Universität Liechtenstein einzuladen.

Die Konferenz beleuchtet aktuelle Herausforderungen, Trends und Lösungsansätze im Bereich Cybersicherheit – ein Thema, das für den Wirtschaftsstandort Liechtenstein von zentraler Bedeutung ist. Renommierte Expertinnen und Experten teilen praxisnahe Einblicke, diskutieren Strategien zur Risikominimierung und geben Impulse für eine resiliente digitale Zukunft.

Programmüberblick:

14:30 Uhr: Eintreffen der Gäste

15:00 Uhr: Beginn der Cybersecurity-Konferenz

Beyond Cybersecurity – What’s next?
Marcel Zumbühl, Chief Information Security Officer (CISO) der Schweizerischen Post, zeigt auf was auf uns zukommt in der Cybersecurity, wie wir das Spielsystem drehen können, um immer eine Nasenlänge voraus zu sein, und welche Fähigkeiten wir für die Cybersecurity der Zukunft benötigen, verbunden mit konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Nationale Cybersicherheitsstrategie 2025
Liechtenstein unterstützt, entwickelt und gestaltet die Digitalisierung zum Wohle der Bevölkerung und der Wirtschaft in allen Lebensbereichen und ist sich der damit verbundenen Risiken durchaus bewusst. Mit der aktuellen Nationalen Strategie zum Schutz vor Cyber‐Risiken vom Februar 2025 werden sämtliche relevanten Themen der Cybersicherheit adressiert. Michael Valersi präsentiert einen kurzen Rückblick, den Status quo sowie einen Ausblick betreffend die neue Strategie sowie über weitere aktuelle Themen der Stabsstelle Cyber-Sicherheit.

Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS) in der Schweiz
Die Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS) liegt in der Verantwortung des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS). Romain Geiser, Programm-Manager der NCS, zeigt auf, wie die Schweiz diese Strategie umsetzt – mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stakeholdern sowie den Chancen und Herausforderungen dieser Implementierung.

Cyberrisiken und Schutzmassnahmen in Lieferketten verstehen
Cyberrisiken in Lieferketten haben über die letzten Jahre stark zugenommen und in vielen konkreten Cybervorfällen spielt die Lieferkette eine entscheidende Rolle. Vielen Unternehmen sind sich den unterschiedlichen und zahlreichen Cyberrisiken in diesem Bereich zu wenig bewusst und wissen auch nicht, mit welchen konkreten Massnahmen sie die entsprechenden Risiken reduzieren können. In seinem Referat zeigt Tom Schmidt, Partner EY Technology Consulting und Cybersecurity Leader FSO Switzerland, die wesentlichsten Cyberrisiken in Lieferketten auf und stellt mögliche Schutzmassnahmen zur Reduktion dieser Risiken vor.

Cybersicherheit im Zeitalter der LLM
Cybersicherheit steht mit dem Einsatz von Large Language Models vor neuen Chancen und Risiken. Welche Auswirkungen diese Technologien auf Geschäftsprozesse haben und wie sie die Sicherheit verändern, zeigt Prof. Dr. Pavel Laskov, Professor für Daten- und Anwendungssicherheit an der Universität Liechtenstein. In seinem Referat beleuchtet er aktuelle Erkenntnisse zu den drei zentralen Rollen von LLM: als Werkzeug zur Verbesserung der Sicherheit, als Mittel für Angriffe und als potenzielles Ziel von Missbrauch.

Wie Deepfakes & Social Engineering Marken angreifen
Deepfake-Technologien und raffinierte Social Engineering-Methoden stellen eine neue Bedrohung für Unternehmensmarken dar. Kriminelle erstellen täuschend echte gefälschte Videos von CEOs, manipulieren Produktdarstellungen oder verbreiten schädigende Inhalte im Namen von Unternehmen. Der Vortrag von Jill Wick, Cyber Security Consultat bei InfoGuard, analysiert aktuelle Angriffstaktiken und zeigt anhand konkreter Fallstudien, wie Unternehmen angegriffen werden. Dabei werden sowohl die psychologischen Manipulationstechniken als auch die technischen Möglichkeiten moderner Deepfakes beleuchtet.

18:15 Uhr: Networking-Apéro

Moderation:
Die Veranstaltung wird von Sunnie J. Groeneveld moderiert, die mit ihrer Expertise an der Schnittstelle von Innovation und Digitalisierung durch den Nachmittag führt.

Hinweis:
Die Teilnahme ist exklusiv unseren Mitgliedsunternehmen und -organisationen vorbehalten.
Externe Interessierte können sich gerne auf die Warteliste setzen lassen.

Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Angaben zur Person
Angaben zum Unternehmen
Address
Digital Liechtenstein sichert Ihnen zu, dass Ihre Kontaktdaten vertraulich behandelt werden. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Services und andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Mit klick auf "Absenden", erklären Sie sich damit einverstanden, dass Digital Liechtenstein die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen den gewünschten Inhalt zu liefern.
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

Newsletter abonnieren

Immer informiert über aktuelle Events, Workshops und News zur Initiative digital-liechtenstein.li

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.